Suchen nach
«Collectible Scape»
2023, ongoing, Saeko Ehara
Ausstellung: 03. Oktober — 25. Oktober 2025
«Collectible Scape» beschäftigt sich mit dem Festhalten verschwindender Alltagslandschaften und Umgebungsfragmenten. Mithilfe von 3D-Scannern und TouchDesigner interpretiert diese Serie verschwindende Szenen und Objekte aus neuen Perspektiven. Seit seiner Entstehung im Jahr 2023 hat das Projekt eine vielfältige Auswahl an Motiven erfasst – darunter Spielplatzgeräte, Brunnen, öffentliche Telefonzellen, Verbrennungsanlagen sowie Flora und Fauna – und rückt damit oft übersehene Elemente des täglichen Lebens in den Fokus.

«Collectible Scape» spiegelt die Spuren menschlichen Lebens und Fortschritts wider und ist von einer Atmosphäre der Vergänglichkeit und Nostalgie durchzogen. Inspiriert vom Zen-Konzept Hika Rakuyou (fallende Blüten und Blätter) thematisiert es die Unvermeidlichkeit von Wandel und Verschwinden. Ziel ist es, diese Szenen als Erinnerungen für die Zukunft zu bewahren und die Betrachter:innen einzuladen, die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu spüren.

Saeko Ehara ist eine Kirakira (funkelnde) Künstlerin und VJ mit Sitz in Tokio (JP). Ihre Arbeiten drehen sich hauptsächlich um das Thema der funkelnden Kunst. In ihren neuesten Werken erforscht sie die Kombination von KI und generativer Kunst. Nach einem BA in Fine Arts von der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten (KABK) in Den Haag (NL) schloss Saeko Ehara eine Ausbildung in UI/UX Design an der Digital Hollywood in Tokio (JP) ab. Mit Ausstellungen und Live-Acts ist die Künstlerin u.a. in Tokio (JP), New York (US) und London (GB) unterwegs – und möchte mit ihrer Arbeit die Welt mit Kirakira erfüllen.

*

Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Galerie Glaab statt.
Vernissage in der Galerie Glaab im PROGR, Bern: Do, 2.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Vernissage im videokunst.ch Videofenster im Houdini Kino/Bar in Zürich: Fr, 3.10.2025, ab 18:00 Uhr

*

Das Residenzprogramm «Collectible Scape» wird unterstützt von der Toshiaki Ogasawara Memorial Foundation.